In letzter Zeit wurde ich oft gefragt, warum ich denn so ein großer WordPress Fan bin, denn..
Es stimmt – WordPress hat auch seine Schattenseiten. Ob beim Thema Performance, oder seit einem Jahr auch im Bereich Security. Es gibt bestimmt Gründe, warum einige Entrepreneure und Gründer abgeneigt sind, WordPress als ihr Framework zu nutzen.
Aber ich bleibe bei WordPress, und dafür gibt es einen ganz klaren Grund:
WordPress und SEO – das passt einfach zusammen!
Es gibt kein CMS / Framework, dass so schnell und so flexibel beim Thema SEO ist.
Hier sind einige Gründe:
1 ) Yoast SEO für WordPress
Ich habe Yoast persönlich kennengelernt auf der WordCamp Sofia und habe sofort festgestellt: der Mann versteht sein Handwerk. Er bringt fast wöchentlich eine neue Version raus. Wer Yoast nutzt, kann sich sicher sein, dass er immer in Sachen SEO auf dem letzten Stand der Dinge ist.
Die Möglichkeit speziell posts und pages, aber auch category archives zu optimieren, ist mit Yoast mal eben gemacht. Aber auch wen man advanced features sucht, ist man mit Yoast SEO gut dabei. Zum Beispiel kann man custom meta fields nutzen, um individuelle titles und meta descriptions zu definieren. Super cool.
Ich kenne kein anderes framework, dass soviele Einstellungsmöglichkeiten für SEO bietet.
Ergo: WordPress in Kombination mit Yoast SEO –> Einfach unschlagbar
2 ) Permalinks mit WordPress optimieren
OK, ich gebe es zu, dass ist nicht etwas, was nur WordPress kann, aber trotzdem liebe ich, wie leicht man URLs optimieren kann. Denn jeder sollte heutzutage wissen, wie relevant die URL für die Suchmaschinenoptimierung ist.
Selbst wenn man gemerkt hat, dass die URL falsch optimiert wurde, kann man ziemlich leicht die sogenannte Slug ändern. WordPress erstellt dann automatisch eine 301 Weiterleitung. Und selbst hierfür gibt es unzählige WordPress plugins, die einem diese Arbeit abnehmen
3 ) Interne Linkstruktur mit WordPress
Auch das ist etwas, was nicht nur WordPress kann, aber: mit WordPress ist es SUPERLEICHT interne Links zu setzen. Natürlich auch völlig automatisiert, wobei man das als Laie wirklich nicht machen sollte. Durch Archive Pages oder Tag Pages kann man sehr komplexe Sitemaps erstellen, die den Linkjuice aus SEO Perspektive sinnvoll über alle Posts und Pages hinweg verteilen. Wer Fragen hierzu hat, kann mich gerne wissen lassen, dann kann ich dazu mal ein Video erstellen.
4 ) 404 Reporting über WordPress
Durch Nutzung von 404 Plugins kann man gerade bei alten Domains oder migrierten Projekten sehr leicht überprüfen, welche URLs noch verlinkt sind, oder Traffic generieren. Dank intelligenter Weiterleitungen kann man so zum Beispiel bei fehlerhaft konfigurierten Projekten noch sehr leicht optimieren und die Einnahmen erhöhen.
Es gibt noch viele weitere Gründe, warum meiner Meinung nach WordPress perfekt zu SEO passt, bzw. anderes herum: Warum SEO perfekt zu WordPress passt. Aber jetzt seid ihr erstmal dran: Warum meint ihr, dass WordPress sehr gut für die Suchmaschinenoptimierung geeignet ist? Oder seht ihr das vielleicht anders?